Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2025

Handelsrecht

Gegenstand der Veranstaltung ist der Pflichtfachstoff im Handelsrecht. Es werden insbesondere behandelt: Der Begriff des Kaufmanns, das Handelsregister, die handelsrechtlichen Vollmachten, die Handelsgeschäfte und der Handelskauf.

  • Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse
  • Vorlesung, 2 SWS
  • Donnerstags, 14:00 – 16:00 Uhr c.t.
  • HGD 10
  • Beginn: 10.04.2025
  • Leistungsnachweis wird erteilt (lehrveranstaltungsübergreifendes [Handels- und Gesellschaftsrecht] Semesterabschlusstestat gem. § 35 Abs. 4 i.V.m. § 29 Abs. 3 SPO 2023)
  • Zielgruppe: 5. bzw. 6. Semester
Gesellschaftsrecht

Gegenstand der Veranstaltung sind das Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), der offenen Handelsgesellschaft (OHG), der Kommanditgesellschaft (KG) und die Grundzüge des Rechts der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Im Vordergrund stehen die Organisationsstrukturen dieser Gesellschaften und die aus Sicht der Gesellschaften wie der Gläubiger wichtigen Haftungsfragen, aber auch die grundlegenden Unterschiede zwischen den Personengesellschaften sowie zwischen ihnen und der GmbH als Kapitalgesellschaft mit personalistischem Einschlag.

  • Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse
  • Vorlesung, 2 SWS
  • Freitags, 13:30 – 15:00 Uhr s.t.
  • HGD 10
  • Beginn: 25.04.2025
  • Leistungsnachweis wird erteilt (lehrveranstaltungsübergreifendes [Gesellschafts- und Handelsrecht] Semesterabschlusstestat gem. § 35 Abs. 4 i.V.m. § 29 Abs. 3 SPO 2023)
  • Zielgruppe: 5. bzw. 6. Semester
Kartellrecht (SPB 3 + 4)

Ausgehend von dem Zweck des Kartellrechts, den Wettbewerbsprozess vor Eingriffen durch Unternehmen (wettbewerbsbeschränkende Absprachen, wettbewerbsbeeinträchtigende Marktmachtmissbräuche, wettbewerbsbehindernde Zusammenschlüsse) zu schützen, sind Gegenstand der Veranstaltung zunächst der wettbewerbspolitische und wettbewerbstheoretische Hintergrund des kartellrechtlichen Regelungsrahmens (Kartellverbot: §§ 1 ff. GWB, Art. 101 AEUV iVm. VO 1/2003 und Schirm-GVO; Missbrauchsaufsicht: §§ 18 ff. GWB, Art. 102 AEUV; Fusionskontrolle: §§ 35ff. GWB, FKVO), der internationale Anwendungsbereich des Kartellrechts (insbesondere auch des U.S. amerikanischen Kartellrechts), die Zuständigkeiten und Eingriffsbefugnisse der deutschen und europäischen Kartellbehörden sowie die privatrechtliche Kartellrechtsdurchsetzung. Sodann werden Schutzzweck und Reichweite der einzelnen Regelungskomplexe behandelt, wobei der Fokus gerade auch auf der Analyse der Rechtsprechung, der jüngeren rechtspolitischen Entwicklungen und der in den Medien diskutierten aktuellen Fälle liegt.

  • Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse
  • Vorlesung, 2 SWS
  • Freitags, 16:00 – 18:00 Uhr c.t.
  • GD 04/153
  • Beginn: 11.04.2025
  • Leistungsnachweis wird erteilt (VAK)
  • Zielgruppe: 5. bzw. 6. Semester
RUBRUM: Handels- und Gesellschaftsrecht

Der RUBRUM-Examenskurs deckt die prüfungsrelevanten Themen im Handels- und Gesellschaftsrecht ab:

  • Handelsstand (Termin: 06.05.2025)
  • Handelsgeschäfte (Termin: 13.05.2025)
  • Personengesellschaften (Termin: 20.05.2025)
  • KG, GmbH (Termin: 27.05.2025)
  • Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse
  • Repetitorium, 3 SWS
  • Dienstags, 16:00 – 19:00 Uhr s.t.
  • GD 03/150
  • Beginn: 06.05.2025
RUBRUM: Klausurenkurs für Examenssemester im Bürgerlichen Recht

Im RUBRUM Klausurenkurs für Examenssemester werden Original-Klausuren der Justizprüfungsämter zur Examensvorbereitung gestellt, die durch mündliche Prüfungssimulationen, die der mündlichen Prüfung beim Justizprüfungsamt entsprechen, begleitet werden. Er deckt damit die Prüfungsbestandteile der ersten Staatsprüfung ab.

  • Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse
  • Klausurenkurs
  • Mo, 12.05.2025, ab 08:00 Uhr (7. Klausur),
    Mo, 26.05.2025, ab 08:00 Uhr (8. Klausur),
    Mo, 30.06.2025, 14:00 Uhr c.t., Raum GD 03/150 (Besprechung)
  • Mo, 02.06.2025, ab 08:00 Uhr (9. Klausur),
    Mo, 09.06.2025, ab 08:00 Uhr (10. Klausur),
    Mo, 21.07.2025, 14:00 Uhr c.t., Raum GD 03/150 (Besprechung)